Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst in Potsdam - einige Hinweise für einen sicheren und geregelten Ablauf.


Um Ansteckungen in der Arztpraxis zu verhindern, müssen Warteschlangen und Menschenansammlungen in den Praxisräumen vermieden werden.
Von den Potsdamer Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten wurden deshalb einige Regeln festgelegt, die in fast allen Potsdamer Kinder- und Jugendmedizinpraxen gültig sind. Tragen auch Sie dazu bei, den Bereitschaftsdienst nicht zu überlasten und beachten Sie die folgenden Hinweise:

Bereitschaftsdienst ist keine Hausarzt-Sprechstunde

Der Bereitschaftsdienst ist ein Notdienst und keine Sprechstunde. Es erfolgt nur eine notfallmäßige Abklärung und Behandlung der wichtigsten Beschwerden.

Vorstellung nur bei akuter Erkrankung oder Verschlechterung

Helfen Sie mit, unnötige Praxisbesuche zu vermeiden: Leichte Erkältungen oder geringfügige Beschwerden benötigen meist keine schnelle Arztvorstellung.

Wartezeit außerhalb der Praxis verbringen

Bei starkem Andrang kann es zu langen Wartezeiten kommen, die Sie eventuell außerhalb der Praxis (z.B. zu Hause oder in Ihrem Auto) verbringen müssen. 

Nur eine Begleitperson

Bitte kommen Sie möglichst mit nur einer Begleitperson für das Kind.

Keine Krankschreibungen oder Gesundschreibungen

Krankschreibungen für Arbeitgeber oder Schule sowie Gesundschreibungen für Kita oder Hort werden im Bereitschaftsdienst in der Regel nicht ausgestellt.